drehen

drehen
dre·hen ['dreːən]; drehte, hat gedreht; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas drehen jemanden / sich / etwas um sein Zentrum, um seine Achse bewegen ≈ herumdrehen, sich umdrehen: Die Schraube sitzt so fest, dass man sie nicht mehr drehen kann; einen Schalter nach rechts drehen, um das Licht anzumachen
|| K-: Drehbewegung, Drehbühne, Drehimpuls, Drehkran, Drehstuhl, Drehtür
2 etwas drehen etwas durch Drehen (1) in der Hand oder in einer Maschine seine Form geben <Zigaretten, Pillen, Papierkügelchen drehen>
3 etwas drehen einen Gegenstand herstellen, indem man ein Stück Holz oder Metall an einer Drehbank bearbeitet: ein Stuhlbein drehen;
[Vt/i] 4 (etwas) drehen einen Film mit der Kamera aufnehmen
|| K-: Drehort, Drehpause;
[Vi] 5 <meist der Wind> dreht der Wind ändert seine Richtung
6 (an etwas (Dat)) drehen ein kleines Teil ↑drehen (1), das zu einem größeren Gegenstand gehört: an einem Knopf drehen, um das Bild des Fernsehers schärfer zu machen;
[Vr] 7 etwas dreht sich um etwas etwas bewegt sich (meist in einem Kreis) um einen Punkt / eine Achse herum ≈ etwas kreist um etwas: Die Erde dreht sich um die Sonne
8 etwas dreht sich etwas ändert seine Richtung: Der Wind dreht sich
9 <meist das Gespräch o.Ä.> dreht sich um jemanden / etwas jemand / etwas ist Gegenstand des Gesprächs o.Ä.: Ihre Unterhaltungen drehen sich ständig um das Wetter; Es dreht sich darum, dass ...
|| ID meist Er / Sie hat sich gedreht und gewendet er / sie wollte keine bestimmte Antwort geben; meist Das kann man drehen und wenden, wie man will an dieser Tatsache kann nichts mehr geändert werden; jemandem dreht sich alles gespr; jemandem ist schwindlig

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drehen — Drêhen, verb. reg. act. 1. In einem Kreise, oder um einen Mittelpunct bewegen. 1) Eigentlich. Das Rad drehen, in eine kreisförmige Bewegung setzen. Die Erdkugel drehet sich um ihre Achse. Einem den Degen aus der Hand drehen, winden. Wie, wenn die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Drehen — Drehen, die Bearbeitung von Arbeitsstücken auf der Drehbank (s.d.). Nach den verschiedenen Arbeitsvorgängen unterscheidet man Abdrehen oder Egalisieren (Herstellung zylindrischer Körper) und Ausdrehen oder Ausbohren (Herstellung zylindrischer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • drehen — drehen: Das westgerm. Verb mhd. dræ̅‹je›n, dræ̅hen, ahd. drāen, niederl. draaien, aengl. đrāwan (engl. to throw »werfen«) beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *ter‹ə› »drehen, ‹drehend› reiben, bohren«, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Drehen — bezeichnet: etwas im Kreis bzw. um seine Achse bewegen, siehe Drehung etwas mit drehender Bewegung herstellen (das Drehen von Pillen, Zigaretten) einen Film herstellen, siehe Drehen (Film) ein spanabhebendes Bearbeitungsverfahren, siehe Drehen… …   Deutsch Wikipedia

  • drehen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. dræjen, ahd. drāen, as. thrāian Stammwort. Setzt ein altes starkes Verb g. * þrǣ a drehen fort, das als solches nur noch in ae. þrāwan belegt ist. Zu ig. * terə reiben, bohren, drehen mit Vollstufe der zweiten Silbe;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • drehen — V. (Grundstufe) etw. oder sich in einem Kreis bewegen Beispiele: Sie drehte den Kopf nach links. Die Erde dreht sich um die Sonne. Der Schlüssel drehte sich leicht im Schloss. drehen V. (Aufbaustufe) Filmaufnahmen machen Beispiele: Die Band hat… …   Extremes Deutsch

  • Drehen [2] — Drehen (sich drehen), Börsenausdruck: zur richtigen Zeit seine Spekulationen ändern, von der Baisse zur Hausse oder von dieser zu jener übergehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • drehen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sich drehen …   Deutsch Wörterbuch

  • drehen — drehen, dreht, drehte, hat gedreht 1. Zum Öffnen der Dose müssen Sie den Deckel drehen. 2. Bei Familie Huber dreht sich jetzt alles um das Baby …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Drehen — Drehen, 1) in einem Kreise od. um einen Mittelpunkt bewegen; 2) so v.w. Drechseln; 3) (Weinb.), so v.w. Fächsern; 4) eine Angewohnheit der Stubenvögel, indem sie mit ganz zurückgebogenem Kopfe beständig eine drehende Bewegung machen; das D. kommt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drehen [1] — Drehen, s. Drechseln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”